Fortbildungen zur Traumaverarbeitung bietet das „Institut für Traumaverarbeitung“ an. Dieses wurde im Jahr 2000 von Mag.a Martina Weissenböck und Petra Karner gegründet und ist jetzt Teil der Praxisgemeinschaft SCHRITTweise. Aus ihrer gemeinsamen Arbeit entwickelten sie ein methodenübergreifendes Konzept, das psychische, neurobiologische und körperliche Prozesse integriert, um traumatische Erfahrungen erfolgreich zu verarbeiten. Mit Hilfe dieses umfassenden Gesamtkonzeptes bieten die Institutsleiterinnen Begleitung und Hilfe bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen an. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Wissensweitergabe durch Trainings und Vorträge und die Supervision für Personen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten .
Fortbildungskalender
Körperreihe 3: Verarbeitung und Integration
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Über den Körper ganz werden
Integration ist mehr als das Zurückgewinnen von Kontrolle und das Verarbeiten zunächst unverdaulicher Erlebnisse – es bedarf auch einer erneuten Bindung der Lebensenergie im Körper, um mit neu erworbenen Kompetenzen das Leben zu gestalten.
Teil 2 kann nur gemeinsam mit Teil 3 gebucht werden.
Zusäzlicher Bestandteil der Fortbildungsreihe sind 3 Supervisions/Trainingsgruppen für Übung, Reflexion und Supervision.
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 20.00 Samstag 9.00 – 18.00
Kosten
Gesamte Reihe € 1050.-
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, Klinische PsychologInnen, ÃrztInnen mit Psy III
Traumasensitives Yoga 1 – Basic Training
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Im Basic-Training lernen Sie die Grundlagen der Methode kennen. Sie können danach TSY-Tools in Ihre persönliche, berufliche Praxis integrieren.
- Einführung in die traumasensitive Yogapraxis
- Anleitung mit Fokus auf dem interozeptiven Erleben
- Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten unterstützen
- Selbstwirksamkeitserleben und Selbstwert fördern
- Beziehung auf Augenhöhe generieren
- Rhythmus und Bewegung generieren
- Konkrete Tools – Asanas, Pranayama und Achtsamkeit
- Flexibilität im Anwenden der Tools – sympatikothone und parasympathische Wirkung
- Gegenseitiges Anleiten, Feedback erhalten
- Transfer in Ihren beruflichen Kontext
Gleich im Anschluss an das Basic Training kann am Sonntag das Intermediate Training gestartet werden.
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 20.00 Samstag 9.00 – 18.30
Kosten
€ 380.-
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, TraumatherapeutInnen, YogalehrerInnen, LeherIn für MBSR, AtemtherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen, etc.
Traumasensitives Yoga 2 – Intermediate Training
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Erweiterte Asana- und Pranayamapraxis (Haltungen und Atemübungen). Individuelles TSY-Programm mit KlientInnen/PatientInnen erarbeiten. Stabilisierung und Affektregulation.
- Erweiterte Asana- und Pranayamapraxis (Haltungen und Atemübungen)
- Ein individuelles Programm erarbeiten
- TSY-Elemente zur Affektregulation nutzen
- Beziehungsgestaltung
- Implizite Botschaften
- Möglichkeiten, TSY bei Dissoziation nutzen
- Aufbau von Ressourcen
Gleich im Anschluss an das Intermediate Training findet am Samstag und Sonntag das Advanced Training statt.
Seminarzeiten
Sonntag 9.00 – 14.30
Freitag 14.00 – 20.00
Kosten
€ 380.-
Zielgruppe
Voraussetzung ist der Besuch von TSY 1
Panik Projekt
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Schnelle Hilfe bei Panikattacken
Bei Panikattacken gibt es schnelle Hilfe, seit der amerikanische Bioenergetiker Ron Robbins entdeckt hat, dass Panikattacken immer eine körperliche Signalbewegung vorausgeht. Wenn diese gefunden wird, kann sie unwirksam gemacht werden. Beides benötigt zusammen etwa 2-3 Stunden konzentrierte Arbeit.
Damit hören die Panikattacken auf, womit der Weg für die Verarbeitung der zugrundeliegenden Ängste und Konflikte freigegeben wird.
Für mehr Informationen gibt es HIER einen Artikel von Ron Robbins.
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 20.00 Samstag 9.00 – 18.00
Kosten
€ 380.-
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, Klinische PsychologInnen, ÃrztInnen mit Psy III, sowie BeraterInnen
Panik Projekt
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Schnelle Hilfe bei Panikattacken
Bei Panikattacken gibt es schnelle Hilfe, seit der amerikanische Bioenergetiker Ron Robbins entdeckt hat, dass Panikattacken immer eine körperliche Signalbewegung vorausgeht. Wenn diese gefunden wird, kann sie unwirksam gemacht werden. Beides benötigt zusammen etwa 2-3 Stunden konzentrierte Arbeit.
Damit hören die Panikattacken auf, womit der Weg für die Verarbeitung der zugrundeliegenden Ängste und Konflikte freigegeben wird.
Für mehr Informationen gibt es HIER einen Artikel von Ron Robbins.
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 20.00 Samstag 9.00 – 18.00
Kosten
€ 380.-
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, Klinische PsychologInnen, ÃrztInnen mit Psy III, sowie BeraterInnen
Grundlagen der körperorientierten Traumatherapie
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Über den Körper zu innerer Stärke und Wirksamkeit
Mit körperpsychotherapeutischen Übungen und Interventionsmöglichkeiten sowie den Konzepten aus der körperorientierten Traumatherapie erfahren Sie, wie Sie Ihre KlientInnen unterstützen, aus erschreckenden Gefühlszuständen herauszuführen und ein stabiles Gefühl von Sicherheit und Wieder-Ermächtigung zu erreichen.
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 20.00 Samstag 9.00 – 18.00
Kosten
€ 380.-
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, Klinische PsychologInnen, ÃrztInnen mit Psy III, sowie BeraterInnen
Traumasensitives Yoga 3 – Advanced Training
Veranstalter
Institut für Traumaverarbeitung
Telefon
+43 699/113 66 987 Petra Karner
Veranstaltungsort
Therapeutische Ziele mit TSY Elementen verfolgen. Umgang mit Triggern im TSY. Planung, Durchführung und Evaluation von TSY Gruppen.
- Yogahaltungen und Atemübungen als Körperexposition
- „Pendeln“ mit TSY Elementen
- Videoaufnahmen und Supervision
- Unterrichtsvorbereitung
- Unterrichtsziele planen
- Unterrichtsgestaltung
- Evaluation
- Videoaufnahmen und Supervision
Seminarzeiten
Samstag 9.00 – 18.30 Sonntag 9 – 14.30
Kosten
€ 380.-
Zielgruppe
Voraussetzung ist der Besuch von TSY 1 & 2 und Grundlagenwissen über Psychotraumatologie
Anmeldebedingungen
Bei Rücktritt bis 3 Wochen vor Kursbeginn wird eine Ausfallsgebühr von € 50,– verrechnet. Danach wird die Kursgebühr bei Nennung eines/einer ErsatzteilnehmerIn rückerstattet.
Bankverbindung:
Konto bei der Easybank, lautend auf Weissenböck Karner
IBAN: AT03 1420 0200 1182 9326